KRAKE sammelt 1,3 Tonnen Müll in Köln-Stammheim

Die KRAKE („Kölner Aufräum Kommando Einheit“) hat mal wieder ihre Tentakel ausgestreckt. Am vergangenen Samstag wurde in Köln-Stammheim von 12 bis 16 Uhr mit vielen freiwilligen Helfern Müll gesammelt. Zwischen dem Flittarder Damm und Rhein gibt es ein Naturschutzgebiet, wo immer wieder ordentlich Müll liegt. Bei Hochwasser bleibt hier einiges liegen, was vom Rhein angespült wurde (das Hochwasser lässt die Gegend leider auch so kaputt aussehen), manches wird aber auch von Leuten einfach liegen gelassen.

Neue Fundstücke für das Krake-Müllseum in Köln


Skurrile Fundstücke gab es auch diesmal: Drei etwa ein Meter große Röhren, wahrscheinlich Industrie-Abgasfilter, die in einem Gebüsch lagen. Eine gelbe Mülltonne, die tief in der Erde steckte. Eine alte Spüliflasche (die Marke gibt’s seit Jahrzehnten nicht mehr), wahrscheinlich aus den späten 60ern oder frühe 70er. Dann eine Ente aus Kunststoff, wahrscheinlich als Training für Jagdhunde gedacht. Und Flaschenpost gab’s auch wieder. Das „Müllseum“ der Krake dürfte damit „neues“ Material zur Ausstellung bekommen. Wer Lust auf einen Besuch hat: Jeden Donnerstag von 15 bis 19 Uhr hat unser kleines, aber feines Müll-Museum geöffnet. Es gibt einiges an besonderen Fundstücken zu entdecken, daneben auch Kunstwerke aus Müll, erschaffen von KRAKE-Mitglied Barbara. Es befindet sich in der Vereinszentrale in Gremberg, Burgenlandstraße 3A, 51105 Köln.

Apropos besonders: Es gab bei der Aktion einen Überraschungsbesuch aus der verbotenen Stadt. Die netten Menschen vom Düsseldorfer Müllsammel-Verein „Blockblocks“ statteten der Krake mit etwa 25 Leuten einen unangekündigten Besuch ab, um beim Aufräumen zu helfen. Man erkennt sie an den blauen Jacken. KRAKE und Blockblocks – ein Müllsammel-Crossover. Beide Vereine verbindet eine lockere Freundschaft, aber eine gemeinsame Aktion gab es bisher noch nicht.

Jetzt müssen wir uns von der KRAKE wohl etwas einfallen lassen, um uns zu revanchieren…

Am Ende des Tages kam dann etwas mehr als 1,3 Tonnen Müll zusammen! Hat sich also mal wieder dicke gelohnt.

Die nächste Müllsammel-Aktion in Köln

Die nächste Müllsammel-Aktion der KRAKE findet am Samstag, 26.02. statt. Und nur ein paar Hundert Meter weiter nördlich in Stammheim an der Grenze zu Flittard. Wieder von 12 – 16 Uhr. Treffpunkt ist am Düker im Naturschutzgebiet. Siehe Plan. Es gibt einen Parkplatz weiter nördlich. Wer mit dem Bus fahren möchte: Linie 151 & 152 bis Haltestelle Am Feldrain, dann Richtung Rhein laufen (eventuell gibt es einen Shuttle). Jeder, der will, darf gerne mitmachen. Handschuhe und Müllbeutel gibt es von uns vor Ort.

Mehr Infos über die KRAKE gibt’s auf der Vereins-Website.

KRAKE-Vorstand: Jan Odenthal, Christian Stock, Franz Roling
KRAKE & Blockblocks aus Düsseldorf


Artikel-Empfehlungen:

KRAKE installiert Müllfalle im Rhein

KRAKE: Leerung der Müllfalle

K.R.A.K.E: Die Leerung der Müllfalle Köln

Im letzten Beitrag habe ich bereits etwas über den Kölner Müllsammel-Verein KRAKE e.V. geschrieben, bei dem ich Mitglied bin und regelmäßig Fotos mache. Neben unseren regelmäßigen Müllsammel-Aktionen haben wir im vergangenen Jahr in Köln die deutschlandweit erste Müllfalle bauen lassen. Eine Online-Spendenaktion machte es möglich.

Bei der Müllfalle (auf den Namen „Rheinkrake“ getauft) handelt es sich um eine etwa 6×10 m große Stahl-Konstruktion, die im Bereich der Zoobrücke linksrheinisch fest verankert im Rhein schwimmt. Diese ist ausgestattet mit zwei Gitterboxen im Innern, die den Müll sammeln, der vorne durch die Öffnung schwimmt. Natürlich alles in Absprache mit der Stadt Köln. Kurz darauf gab es für die KRAKE von der Stadt den 1. Platz beim Ehrenamtspreis.

Müllfalle Köln
Müll in der Müllfalle

Nurdles – eine Gefahr für die Tierwelt

Die KRAKE leert die Müllfalle zweimal im Monat. Dazu wurde uns ein Boot zur Verfügung gestellt, denn die Rheinkrake ist ohne solches nicht vom Ufer aus erreichbar. Der ganze Müll, der sich in den Gitterboxen angesammelt hat, wird dann in Mülltüten gepackt. Neben dem Müll, meist Flaschen und Verpackungsmüll aller Art, gibt es auch einen ganzen Teppich aus Geäst, der so dicht gepresst ist, dass man drauf laufen kann. Das Geäst an sich ist natürlich harmlos für die Natur, wären da nicht die unzähligen von kleinen Plastikkügelchen, die an den Ästen kleben würden.

Jede Menge weiße Plastikkügelchen („Nurdles“)

Es handelt sich dabei um sogenannte Nurdles. Die Kügelchen werden für die Herstellung von Kunststoffprodukten benötigt. Beim Verladen der Nurdles landen diese aber gerne auch mal im Wasser. Was absolut gefährlich für die Tierwelt ist. Gerade weil die Nurdles so klein sind, verschlucken Tiere sie leicht und gerne auch in größeren Mengen. Dies kann zur Mangelernährung oder im schlimmsten Fall auch zum Tod führen kann. Die Tiere können keine Energie aus den Plastikkügelchen ziehen und verhungern dann, trotz vollen Magens.

Im Mai 2021 gab es ein großes Schiffsunglück in Sri Lanka, bei dem direkt mal knapp 1.700 Tonnen solcher Nurdles ins Meer gelangten. Neben dem ganzen Rohöl. Einen alarmierenden Bericht über die Nurdles gibt es hier.

Neben dem ganzen Müll gibt es dann noch große Äste, die entfernt werden müssen. Diese bleiben entweder im Bereich der Öffnung oder am Leitfangzaun der Müllfalle hängen. Der Leitfangzaun ist eine Verbindung zwischen Ufer und Müllfalle und dient dazu, Müll in die Müllfalle zu leiten, der sonst links an dieser vorbei geschwommen wäre. So gelangt noch zusätzlicher Müll in die Rheinkrake.

KRAKE dokumentiert sämtlicher Müll aus der Müllfalle

Daher wird auch das Geäst mit den Nurdles in Müllsäcke gepackt. Der ganze Müll wird dann auf die rechte Rheinseite transportiert. Hier hat die Stadt Köln der KRAKE zwei Container zur Verfügung gestellt, um den Müll dokumentieren und kategorisieren zu können. Das heißt, sämtliche Säcke mit dem Müll aus der Müllfalle (das können bei einer Leerung schon mal knapp zehn Müllsäcke sein) werden wieder geleert und jeglicher Müll genau schriftlich festgehalten. Die Nurdles werden in mühseliger Kleinarbeit von den Ästen gepult und gesammelt.

Dabei handelt es sich um ein Gemeinschaftsprojekt mit Umwelt-Studenten der Uni Bonn. So soll wissenschaftlich ausgewertet werden, was alles an Müll im Rhein schwimmt. Denn alles, was in den Rhein gerät, schwimmt hoch bis in die Nordsee. Zumindest, wenn es nicht in die Müllfalle schwimmt (diese deckt leider nur einen kleinen Teil des Rheins ab). Und auch die Nordsee hat inzwischen ein Problem mit Plastikmüll. Ähnlich, wie in Asien, haben sich hier schon einige Müll-Teppiche gebildet.


Die nächste Müllsammel-Aktion der KRAKE ist übrigens am kommenden Samstag, 14.01. ab 10:30 Uhr im Uferbereich der Müllfalle (Nähe Zoobrücke, linksrheinisch). Jeder ist eingeladen, zu helfen. Handschuhe, Müllsäcke und Greifzangen gibt es vor Ort. Zeitgleich findet dann auch die nächste Leerung der Müllfalle statt (hier helfen nur Vereinsmitglieder).

Du interessierst dich für den Verein? In Köln-Gremberg hat die KRAKE ihre Zentrale inklusive dem sogenannten „Müllseum„. Es handelt sich dabei um ein kleines Museum, in dem es kuriose Fundstücke der Müllsammel-Aktionen (oder eben jetzt auch durch die Müllfalle) anzuschauen gibt. Daneben gibt es noch kleine Kunstwerke zu sehen, die Kraken-Mitglied Barbara erschaffen hat. Komm gerne vorbei. Der Eintritt ist gratis!

KRAKE Müllseum
Adresse: Burgenlandstraße 3A, 51105 Köln
Öffnungszeiten: Donnerstags, 15-19 Uhr

Website der KRAKE:
www.krake.koeln

Empfohlene Artikel:
Bilder der Müllfalle in der Werft und Installation im Rhein
K.R.A.K.E-Aufräumaktion in Ahrweiler nach der Flut

Ahrweiler: KRAKE startet nach der Flut im Ahrtal Aufräumaktion

Vergangenen Oktober schloss ich mich den lieben Leuten der Aufräumorganisation K.R.A.K.E an. Sind diese sonst immer in Köln fleißig dabei, Müll zu sammeln, ging es diesmal für eine Aufräum-Aktion ins Ahrtal nach Ahrweiler. Dort sieht es an der Ahr teilweise immer noch wie in einem Kriegsgebiet aus.

Für mich war es das erste Mal, dass ich mich in ein von der Flutkatastrophe hart getroffenes Gebiet begeben habe. Unglaublich, wenn man das mal in echt sieht! Freigelegte Rohrleitungen, Baumstümpfe, Geäst, Müll, zerquetschte Autos, aufgerissene Straßen und weggefrässte Ufer. Ich find es auch nach Monaten absolut schwer nachzuvollziehen, wie sich so ein kleiner Fluss – durch den man mit Gummistiefeln locker von Ufer zu Ufer laufen kann – in einen reißenden sieben Meter hohen Strom verwandeln kann! In Bad Neuenahr-Ahrweiler hatte es nahezu sämtliche Brücken weggerissen – bis auf eine und das bei insgesamt etwa 13 Brücken. Dort, wo wir Müll aufgesammelt hatten, wurden inzwischen zwei Behelfsbrücken aufgebaut. Eine für den Autoverkehr und eine reine Fußgängerbrücke.

Ahrtal: Keine ausreichenden Evakuierungen trotz Flut-Warnungen

Noch sehr gut in Erinnerung habe ich einen Bericht der Kölnischen Rundschau von Anfang August. Da ging es um eine Frau aus Altenahr, in deren Haus meterhoch Wasser eindrang, so dass sie in den 1. Stock flüchtete. Als wäre das nicht schlimm genug, musste sie auch noch mitansehen, wie das Haus ihrer Eltern direkt gegenüber von der Flut mitgerissen wurde – samt ihrer Eltern. Zu Hilfe eilen war nicht möglich. Die Eltern konnten nur noch tot geborgen werden. Was für ein Trauma.

Als weiteres hartes Flut-Schicksal kommt mir direkt das Behindertenwohnheim in Sinzig in den Sinn. Dort wurden die Bewohner in der Nacht zum 16. Juli plötzlich von der Flut erwischt. Die Betreuer konnten nur ein paar Bewohner in den 1. Stock retten, für 12 Menschen kam jede Rettung zu spät. Das Erdgeschoss wurde weniger als in einer Minute bis zur Decke mit Wasser geflutet. Warum die nicht rechtzeitig gewarnt oder evakuiert worden sind, fragt man sich da. Gegen 23 Uhr wurden einige Anwohner tatsächlich evakuiert, aber nur die, die bis zu 50 m von der Ahr entfernt wohnen. Das Heim ist aber ca. 250 m vom Fluss entfernt und wurde aber gegen 2:30 immer noch unvorstellbar hart getroffen. An manchen Häusern konnte man immer noch deutlich die Wasserlinie sehen, die bis zu den Fenstern des Erdgeschosses ging.

Dabei gab es vorab Berechnungen, die die Hochwasser-Gefahr ziemlich konkret dargestellt haben (hier lang für weitere Infos). Reagiert hat man darauf aber offensichtlich nur unzureichend.

Auf Wikipedia laß ich vor kurzem, dass es im Ahrtal 1910 ebenfalls eine Hochwasserkatastrophe mit Schäden in Millionenhöhe gab. Hochwasserschutz-Pläne für die Zukunft, in Form von Wasserrückhaltebecken, gab es zwar dann, wurden aber zugunsten des Baus des Nürburgrings 1925 zurückgestellt und bis heute nie realisiert. Nicht zu verstehen!

Hier eine kleine Bilder-Auswahl von der Aktion in Ahrweiler:


Artikel-Empfehlung: Die Leerung der KRAKE-Müllfalle

Du interessierst dich für die Arbeit der Krake? Dann schau doch mal auf der Vereins-Website vorbei: www.krake.koeln