Die Stadt Köln hat den Karneval in dieses Jahr mit „200 Jahre Kölner Karneval“ beworben. Dies ist aber nicht ganz korrekt. Der Kölner Karneval ist deutlich älter. Jedoch wurde 1823 das erste Kölner Karnevalskomitee gegründet und mit den „Roten Funken“ der erste Kölner Karnevalsverein. Zudem gab es in diesem Jahr tatsächlich den ersten Rosenmontagszug.
Da ich mich bisher nie ausführlicher mit der Geschichte des Kölner Karnevals auseinandergesetzt hatte, habe ich mal etwas recherchiert. Mir war Karneval zwar nie so wichtig, dass ich alle fünf Tage durchgefeiert habe (manchmal nicht mal einen) und ich kann meine Aufenthalte in übervollen Karnevalskneipen an einer Hand abzählen. Nicht mein Ding, weder die Musik (gibt Ausnahmen) noch das Gedränge. Gegen ein lustiges Kostüm und lustige Atmosphäre hab ich aber überhaupt nix einzuwenden. Das bunte Treiben in der Stadt und den Rosenmontagszug guck ich mir auch gerne mal an. Aber Karnevalist durch und durch bin ich nun echt nicht gerade. Vormittags um 11 Uhr schon gut angetrunken sein? Nicht so meins. Dabei bin ich gebürtiger Kölner, aber eben kein „eschte kölsche Jung“ (- was mir aber auch herzlichst Wurst ist.
Nun hat mich aber doch mal die Neugier gepackt und ich wollte es genauer wissen. Seit wann gibt es Karneval in Köln? Was hat es mit dem Kölner Dreigestirn auf sich? Wieso wird die Kölner Jungfrau eigentlich von einem Mann dargestellt? Was genau bedeutet der Spruch „Kölle Alaaf“?
Hier also ein kleiner Bericht zur Geschichte des Kölner Karnevals, garniert mit ein paar Bildern von 2023.

Karneval Geschichte: Ganz früher
Vorläufer des Karnevals wurden bereits vor 5000 Jahren in Mesopotamien gefeiert, im Land mit den ersten städtischen Kulturen. Das ist etwa da, wo sich heute Teile von Syrien und Irak befinden. In einer altbabylonische Inschrift aus dem 3. Jahrtausend v. Chr. heißt es, dass ein siebentägiges Fest nach Neujahr zur Feier der Hochzeit eines Gottes gefeiert wurde.
Die Römer feierten vom 17. Dezember bis 19. Dezember die Saturnalien zu Ehren ihres Gottes Saturnus. Hier gab es bereits farbenprächtige Umzüge, bei denen ein geschmückter Schiffswagen umhergezogen wurde.
Auch in der keltischen Religion gab es im Winter ein Fest, um den Wechsel in die warme Jahreszeit zu feiern.
Karneval in Köln – Anfänge im Mittelalter
Jedoch hat der Kölner Karneval seine direkten Wurzeln wahrscheinlich mehr im Mittelalter, denn es gilt als gesichert, dass zuvor über mehrere Jahrhunderte keine karnevalsähnlichen Feste stattfanden.
Erste schriftliche Überlieferungen finden sich aus dem Jahr 1220, die von einer Art Frühlingsfest berichten, um den Winter zu vertreiben und den Beginn der Fastenzeit zu markieren. Man aß, trank, tanzte, machte Späße, verkleidete sich und begab sich auf Umzüge, entweder zu Fuß oder mit Pferd. Hier waren auch sogenannte Gaffeln (Vereinigung von Bürgern) und Handerwerkszünfte beteiligt. Das Fest ging drei Tage lang und jeglicher Handel wurde währenddessen eingestellt.
1381 hat Graf Adolf III in Kleve gemeinsam mit 35 Rittern und adligen Herren die „Geselschap van den Gecken„, die als erste Karnevalsgesellschaft betrachtet werden kann. Sie wählte aus den eigenen Reihen einen „König und sechs Rathsleute„, die in der Karnevalszeit das närrische Regiment übernahmen. Da kann man sich schon wundern, warum es in Köln noch Jahrhunderte dauern sollte, bis es hier ebenfalls zur Gründung eines Vereins kam.

Karneval – Bedeutung und Wortherkunft
Die älteste bekannte literarische Erwähnung der „fasnaht“ findet sich in Wolfram von Eschenbachs „Parzival“. Auch der Begriff „Vaschanc“ taucht im 13. Jahrhundert in Süddeutschland und im bayrisch-österreichischen Raum auf.
Der Begriff „Fastelovend“ (Fastenabend) ist zum 1. Mal im sogenannten Eidbuch der Stadt Köln aus dem Jahr 1341 dokumentiert.
Seit dem 17. Jahrhundert ist der Begriff „Karneval“ bezeugt. Die heute geläufigste Erklärung bezieht sich auf die den Feierlichkeiten folgende fleischlose Zeit und sieht die Ursprünge des Begriffs Karneval im lateinischen „carne vale“ („Fleisch – lebe wohl“).

Kölner Karneval in der Neuzeit
In den 1790er Jahren wurde Köln von den Franzosen besetzt, welche den Karneval verboten. Närrische Maskenbälle fanden weiterhin statt, aber der Straßenkarneval war weitgehend ausgestorben.
1815 zogen die Franzosen ab und Köln würde preußisch. Um den Saufexzessen an Karneval Einhalt zu gebieten und die Karnevalsfeier in etwas geordnetere Bahnen zu lenken, wurden 1823 das Karnevals-Festkomitee und mit den „Roten Funken“ der erste Karnevalsverein Köln gegründet (und damit immerhin zwei Jahre vor den Düsseldorfern). Die Vereinsmitglieder zogen sich Uniformen an, die den der preußischen Stadtsoldaten ähnelten, um sich so über diese lustig zu machen. Noch im selben Jahr gab es den ersten Rosenmontagszug. Dieser beschränkte sich anfangs lediglich auf den Neumarkt, hier bewegte sich der Umzug einfach im Kreis.
Im Jahr 1870 spaltete sich auch ein Teil der Roten Funken ab, die sich mehr als preußische Patrioten verstanden und mit dem ironischen Umgang des Vereins gegenüber Preußen nicht einverstanden waren. Die „Blauen Funken“ waren geboren. Ihre Begeisterung für den preußischen Kampfgeist machten sie mit dem Einsatz einer Artillerie inklusive Kanone deutlich. Die Blauen Funken sollten eigentlich vom Rosenmontagszug ausgeschlossen werden, umgingen aber das Verbot, in dem sie einfach aus einem Versteck heraus den Zug stürmten und sich an dessen Spitze drängten. Daher laufen die Blauen Funken auch noch heute im Rosenmontagszug ganz vorne.
1880 erfolgte die Gründung des Karnevalsvereins „Kölner Narrenzunft„, die sich auf den oben erwähnten Graf Adolf beziehen. Es war der erste Verein, der auch Frauen zuließ und weshalb er von Anfang als Familiengesellschaft galt.

Das Kölner Dreigestirn – Prinz, Bauer und Jungfrau
Jedes Jahr wird von einem der Karnevalsvereine das Kölner Dreigestirn gebildet, bestehend aus Prinz, Bauer und Jungfrau. Als Vorgänger des Karnevalsprinzen stand ab 1823 der sogenannte „Held Carneval“ an der Spitze des Karnevals und war die wichtigste Figur des Rosenmontagszugs. Mit der Gründung des Deutschen Reichs 1871 wurde aus dem Held Carneval der Prinz („Seine Tollität“).
Ab 1872 wurde dem Prinzen eine Jungfrau und ein Bauer an die Seite gestellt, das Debüt des Kölner Dreigestirns. Auch wenn es diesen Begriff „Kölner Dreigestirn“ erst seit 1938 gibt.
Der Kölner Bauer, als „seine Deftigkeit“ angesprochen, symbolisiert die Wehrhaftigkeit der Stadt Köln und steht für die Befreiung aus der Macht der Erzbischöfe in der Schlacht von Worringen (1288). Der Hut des Bauern mit 125 Pfauenfedern steht für die Unsterblichkeit Kölns.
Die Kölner Jungfrau Agrippina („Ihre Lieblichkeit“), Mutter Colonia, wurde schon immer von einem Mann dargestellt, da der Kölner Karneval früher eine reine Männergesellschaft war. Lediglich 1938-39 wurde eine Frau für die Rolle besetzt, da dies von der NSDAP so vorgegeben wurde. Laut Kölner Stadtgeschichte war es Agrippina, die Jüngere, die in der Kölner Vorgänger-Siedlung „Oppidum Ubiorum“ geboren wurde. Auf deutsch: „Siedlung der Ubier“. Es war eine Siedlung, die die Römer für den befreundeten Germanen-Stamm der Ubier bauen ließ. Agrpinnia war Frau des römischen Kaisers Claudius und ließ im Jahr 50 n. Chr. ließ diese Siedlung zur römischen Stadt bzw. Kolonie umwandeln. Daher der Name Colonia, aus dem sich später „Köln“ entwickelte.
Fun fact: Agrippina war eigentlich die Nichte von Kaiser Claudius, aber damit die beiden heiraten konnten, wurde extra ein Gesetzt dafür geändert.
Und noch ein „sad fact“ hinterher: Im Jahr 59 n. Chr. wurde Agrippina von ihrem eigenen Sohn, Kaiser Nero getötet. Die römischen Kaiser waren teilweise richtig irre und deren Familiengeschichten voller Intrigen und Dramen.

Kölner Prinz sein – ein teurer Spaß
Zurück zum Karnevalsprinzen: Angeblich soll die prunkvolle Kleidung des Prinzen stolze 15.000 Euro kosten. Weitere 15.000 Euro kommen für den Wagen: Der Prinz fährt immer im letzten Wagen des Rosenmontagszugs, hinter dem Wagen des Bauern und der Jungfrau. Immerhin ist das Wurfmaterial (Kamelle) inklusive.
Einen Sponsor gibt es dabei nicht, der Rosenmontagszug wird bewusst werbefrei gehalten. Die Kosten teilen sich wohl das Festkomitee, der Karnevalsverein und das Kölner Dreigestirn selbst. Deswegen werden die Rollen des Dreigestirns auch ein eher erfolgreiche Geschäftsleute vergeben, die sich das leisten können. Denn durch die ca. 400 Auftritte in einer Karnevalsession bleibt wenig Zeit für den Hauptberuf.
Kölle Alaaf – Wortherkunft
Apropos „Kölle Alaaf!“: Der Begriff bedeutetet so viel wie „Köln über alles“. Der Spruch geht zurück aufs Jahr 1550. „Alaaf“ wurde zu dieser Zeit als Jubel- und Trinkspruch auf Tonkrügen verwendet. Der „Alaaf-Krug“ ist im Kölner Stadtmuseum zu sehen. Das Wort „al-aff“ bedeutet in diesem Zusammenhang nichts anderes als „nichts geht über“ oder „über alles“. Seit etwa 1820 verwendet man den Karnevalsruf in Köln.
Also dann: Köln über alles!

Artikel-Empfehlung:
Karneval Köln 2018